|
ducm3fahrer - Warum sind Lackierungen so teuer ?
|
|
|
Warum sind Lackierungen so teuer ?
Jeder , oder fast jeder , ist mit den Preisen in der Lackiererei nicht
zu frieden und meint diese wäre zu teuer . Mag sein das die eine oder andere Lackiererei die "" Wutz "" fliegen läst , aber der Großteil kalkuliert in der Regel Recht hart und kommt gerade mal auf einen schmalen Gewinn.
Freie Werkstätten kalkulieren so zwischen 70 und 110 Euro die Stunde wobei Vertragswerkstätten wie die mit dem Stern oder die mit der Raubkatze zwischen 130 und 230 Euro die Stunde kalkulieren zuzüglich Material und Mehrwertsteuer. Klar wollen die , eigendlich jeder , seine Investitionen die überhaupt notwendig sind wieder rausholen logisch oder ? aber diese sind bei einigen Vertragswerkstätten extrem hoch weil sie auch eine Art Repräsentation darstellen . Kleinere frei Werkstätten bauen so wie es ihr Budget her gibt , mit dem nötigsten was gebraucht wird um vernünftig arbeiten zu können . Dabei verzichten viele Unternehmer die erste Zeit darauf gross in die Kasse zu greifen weil die Kosten erst einmal eingenomen werden müssen , zudem stehen in der Regel ein 12-16 Std Tag an -kein freies Wochenende oder Feiertag , das nur mal so am Rande .
Schauen wir uns doch einmal einfach an was so ungefähr auf die Firma zukommt an Kosten
Zuerst einmal stehen da Miete oder Rückzahlung an , und wir sprechen da von echten Kosten die ohne einen Finger zu rühren jeden Monat anstehen
billige Räumlichkeiten gibts total selten , für 150 - 250 Qm stehen mal schnell 2000 - 3500 Euro + Nebenkosten an , für 250 - 400 Qm gleich mal 2000 - 7000 Euro im Monat an .Die billigen meist ohne Kabiene was zu INvestitionen führt in den teureren sind meistens Kabienen vorhanden .
Bei einem Neubau oder einem Gebäude das übernommen wird sidn in der Regel auch so 3-4 Tausend Euros im Monat als Rückzahlung zu verbuchen
Abnahmen durch die BG , Gerwerbeaufsichtsamt Feuerpolizei Schornsteinfeger ect kommen auch regelmäsig einmal im Jahr und machen Auflagen die zu erfüllen sind .
Handwerkskammerbeiträge
Arbeitgeberverband kommen auch noch dazu
Dazu kommen Versichungen die sich auch so zwischen 150 und 500 Euro im Monat bewegen je nach Umsatz Grösse und Ausstattung
Strom oder Gas ohne die nicht zu arbeiten sind , sind die eigendlichen Kosten die für meine Begriffe saumässig sind und es werden je nach Auslastung schnell mal 500 -800 Euro Strom und 1200 -2000 Euro an Gas fällig von Ölbrennern reden wir besser erst gar nicht denn diese Kosten sind IRRE .Wasser ist nur ein kleiner Teil dafür das Abwasser bis zum 3fachen des Wasserverbrauchs .
Werkzeuge , wie Pistolen Reinigungsgeräte Hebebühne Karosseriewerkzeuge Staubsauer jede Art von Schleifer , Schlüssel Trockner schlagen auch schnell mal 10 - 25000 dar wobei es nach oben keine Grenzen gibt ( ein IR Trockner 2 Kasetten kostet ruck zuck mal 6000 Euro ) Schweißgerät und Spoter auch schnell mal 10000 Euro
Lackraum + Lacklager müssen den Vorschriften entsprechen und werden auch rigeros geprüft !!!
Die Mischmaschine für den Lack muss auch eingekauft werden , un d die Kosten sind auch nicht unerheblich und schlagen je nach Herstellen von 6000 bis 15-16 Tausend Euro zu Buche dazu eine 2 te Bestückung der Ware falls was ausgehen sollte . Wobei die Erneuerrungen der Farbmuster auch jedesmal Geld kostet . Updates für den Misch PC und Waage sidn meist kostenlos .
Für Wartung ,zB Bodenfilter Deckenfilter und Vorfilter sind auch einiges zu kalkulieren ,da die Deckefilter -Vorfilter ja nach Verschmutzungsgrad bis 2 mal im Jahr und die Bodenfilter ja nach Auslastung alle 4 Wochen gewechselt werden müssen . Ebenso ist die Kabinenreinigung anzusetzen ,da Klebelack oder was es auch gibt auch schnell mal zwischen150 und sonstige Systheme bis zu 800 Euro kosten können .
Kalkulationsprogramme die heute einfach unverzichtlich sind bei der Vielzahl der Automarken und Modelle , diese kosten so um die 250 Euro Update im Monat oder das DAT Programm um die 1500 Euro im Jahr
Steuerberater sind auch nicht so ganz billig und selbst wenn man alles soweit selbst macht muss mann immerhin auch noch um die 250 Euro im Monat rechnen zuzüglich die Lohnabrechnung meistens sogar mehr .
Materialkosten ,der Punkt ist ein echt grosser Faktor für die Kalkulation und möchte man ein gutes bis echt gutes Ergebnis haben kommt man leider nicht an Markenprodukten vorbei !!!!!!!!!!!!!! denn dies ist echt wichtig für Aussehen und Haltbarkeit der Lackierung - Instandsetzung
Spachtel so 12 -16 Euro je nach Marke sogar mehr
Füller per Kg um die 30 Euro
Härter 30- 35 Euro
Klarlack 16 ------- 60 Euro
Härter 30-35 Euro
Klebeband von 15mm bei 1,50 Euro -3-50 Euro
50mm 4,80 - 6,00 Euro
Konturband für das muss mann bis 16 Euro anlegen
Reinigsverdünnung 1,50 pluss die Entsorgung
Verdünnung für Lacke liegen so im Durchnitt bei 10 Euro
Lackierfolie fängt so etwa bei 40 Euro an
Schleifpapier Extenter die billigste bei 16 Cent Markenprodukte bis 30 Cent
diese Kosten -- Materialkosten werden in der Regel von 35 bis 45 % auf den Stundenverrechnungssatz
Löhne . Jeder Arbeiter möchte auch bezahlt werden und soll er auch .Leider sieht es so aus das das meist echt wenig ist . das muss richtig verstanden werden
der Verdienst ist zu anderen Berufen echt gering für einen normalen Arbeiter und für Meister sieht es auch nicht besser aus LEIDER ,aber mann muss auch verstehen das die Lohnkosten echt hoch sind und die müssen zuerst einmal eingenommen werden .Bei ca 2200 Euro sind für einen ledigen grad mal ca 14-1500 Euro drin . Und bei den heutigen Preisen für Lebensmittel kommt mann kaum noch groß rum . Aber der Arbeitgeber muss auch schauen das diese Kohle erst einmal in der kasse ist .
Versicherungen drücken die Firmen wo sie nur können und halten das Geld bis zu 3 Monaten zurück , Autofirmen haben in der Regel ein Zahlungsziel von 30 Tagen , ebenso Firmen die Industriegegenstände lackieren lassen dazu kommen Privatleute die auf Rechnung arbeiten und die Zahlungen ebenso rausziehen . Dieses Geld steht einem dan auch ne lange Zeit nicht zur Verfügung und so muss das investierte Material Lohnkosten Fixkosten ( Miete Rückzahlung Versicherungen Energiekosten Lohnkosten ) erst einmal vorfinanziert werden
Mann sieht , auf einen Betrieb - Lackiererei kommen einiges an Kosten zu . Für keinen ist es ratsam auf ein billiges Material auszuweichen oder an einer ARBEIT zu gnauben nur um über die Runden zu kommen . Das geht ne zeitlang gut und dann ist ESSIG .
EBENSO ist es auch nicht ratsam wenn man eine gute Qualität möchte sich zu benehmen als wäre man auf irgendeinem BASAR .Genausowenig wie zu Leuten zu gehen die sich auf Spot Repair spezialisiert haben . Enige mögen GUT sein keine Frage aber das ist nicht die Regel und die billigen Preis müssen ja auch irgenwo herkommen
Als Besispiel möchte ich mal die Spritzkabine in Anklang bringen . so wird die Arbeit einer Lackierkabine gemacht un d bei den meisten Spotrepairrer einfach mal so in d er Halle ohne Abzug und Auflagen
in der Lackiererei kostet eine Stosstange zum beilackieren so zwischen 150 und 250 Euro bei den Spotrepairern so zwischen 80 und 200 Euro
Es kann einem keiner abnehmen zu entscheiden welche Qualität mann möchte und was man dafür ausgeben will , oder zu wem mann gehen will . Fakt ist aber das eine Lackiererei enorme Kosten verursacht und der Preis nicht ohne Grund so hoch ist . Facharbeit MUSS und soll auch bezahlt werden denn mann will ja auch für seine eigene Arbeit entlohnt werden und gibt sich auch nicht mit weniger zu frieden
Noch ein Wort zum LOHN
Es ist ein Knochenjob der echt auf die Gesundheit geht . Einatmen der Lösungsmittel Staub durch die Lunge oder auch beim Wasserlack durch die Aufnahme der Haut gehört zu diesem JOB LEIDER auch noch so gute Schutzmassnahme ist in der Regel nie ausreichend . Und daher soll derjenige der diese JOB ausübt auch dementsprechend bezahlt werden !!!!!!! Und wenn dies den Stundenverrechnugssatz des Arbeitgebers höher macht , dann ist das auch so und sollte hingenommen werden . Denn mann will ja auch seinen Gegenstand der lackiert wird auch lange haben . Und ist man mit der Arbeit zufrieden sollte mann auch gerne dafür bezahlen . Ebenso sollte auch der Arbeitgeber es so sehen er hat mehr zu erwarten von seinem Arbeiter wenn er ihn anständig entlohnt , er bekommt einen willigeren Arbeiter der gerne seinen JOB macht und die schlägt auch auf die Qualität nieder .
|
Heute waren schon 23 Besucher (46 Hits) hier!
|
|
|
|